Aktuelles 2023

Bündnis Istanbul-Konvention lehnt GEAS-Entwurf ab

Gemeinsames Statement zu den Konsequenzen des geplanten EU-Asylkompromiss für schutzsuchende Frauen und Menschen auf der Flucht, die Mehrfachdiskriminierung erfahren (müssen) 

Am 1. Juni 2023 trat die Europäische Union der Istanbul-Konvention (IK) bei. Damit ist nicht nur in Deutschland, sondern auch auf EU-Ebene der umfassende Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt gesetzlich verankert. Dieser Schutz der Istanbul-Konvention ist ausdrücklich diskriminierungsfrei für alle Frauen und Mädchen in der EU umzusetzen – auch für asylsuchende, auch für solche ohne Aufenthaltsrecht. Nur eine Woche nach dem IK-Beitritt führt der Rat der EU-Innenminister*innen das Bekenntnis zur Istanbul-Konvention ad absurdum: Die Pläne für eine Reform des europäischen Asylsystems (GEAS), auf die sich der EU-Rat am 8. Juni 2023 einigte, hebeln die Menschenrechte von Geflüchteten und dabei besonders von vulnerablen Gruppen wie asylsuchenden Frauen, Müttern, Mädchen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus den LSBTIQA* Communitys aus. Wird der Plan des EU-Rats Realität, wird der völkerrechtliche Auftrag zum Gewaltschutz in sein Gegenteil verkehrt. Das Bündnis Istanbul-Konvention lehnt die Pläne des EU-Rats ab. Zu erwarten ist nicht eine bessere Asylpolitik, sondern eine weitere Eskalation der Gewalt an den EU-Außengrenzen.

Download
BIK Stellungnahme zum GEAS-Entwurf
BIK-Stellungnahme-GEAS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 363.3 KB

Film des Frauenhauses Herne und der Frauenberatungsstelle Schattenlicht

 

'GewaltFREI'

Film anschauen »

Was ist Liebe? Was ist Gewalt? Montag, 08. Mai 2023 //  14.00 – 16.00 Uhr // VHS Oberhausen

Das Frauenhaus Oberhausen hat in Kooperation mit Frau Dr. Ezgi Gül Ceyhan (Universität Muğla/TR - Muğla Sıtkı Koçman Üniversitesi) und Denizli/TR eine Vergleichsstudie in Oberhausen durchgeführt.  Befragt wurden gewaltbetroffene Frauen aus verschiedenen Kulturen im Alter von 35 bis 55 Jahren nach ihrer Wahrnehmung von Liebe und Gewalt. Diese Studie befasst sich als eine der ersten akademischen Studien mit der Akzeptanz von in soziokulturelle Formen gebrachte Emotionen und Verhaltensweisen, welche Manipulationen und Gewalt zulassen. So kann beispielsweise eine Frau die Eifersucht, die Besitzgier oder Manipulation des Partners als Liebe empfinden, weil patriarchalische Gesellschaften diese Verhaltensweisen in akzeptable Formen bringt, ohne dass Frauen dies bemerken oder hinterfragen. Nach der Präsentation der Ergebnisse der Studie wird der Austausch/eine offene Fragerunde mit den beiden Referentinnen Dr. Ezgi Gül Ceyhan und Suna Tanış ermöglicht.

Fachveranstaltung am 8. Mai 2023: Was ist Liebe? Was ist Gewalt?

Was ist Liebe? Was ist Gewalt? Montag, 08. Mai 2023 //  14.00 – 16.00 Uhr // VHS Oberhausen

Das Frauenhaus Oberhausen hat in Kooperation mit Frau Dr. Ezgi Gül Ceyhan (Universität Muğla/TR - Muğla Sıtkı Koçman Üniversitesi) und Denizli/TR eine Vergleichsstudie in Oberhausen durchgeführt.  Befragt wurden gewaltbetroffene Frauen aus verschiedenen Kulturen im Alter von 35 bis 55 Jahren nach ihrer Wahrnehmung von Liebe und Gewalt. Diese Studie befasst sich als eine der ersten akademischen Studien mit der Akzeptanz von in soziokulturelle Formen gebrachte Emotionen und Verhaltensweisen, welche Manipulationen und Gewalt zulassen. So kann beispielsweise eine Frau die Eifersucht, die Besitzgier oder Manipulation des Partners als Liebe empfinden, weil patriarchalische Gesellschaften diese Verhaltensweisen in akzeptable Formen bringt, ohne dass Frauen dies bemerken oder hinterfragen. Nach der Präsentation der Ergebnisse der Studie wird der Austausch/eine offene Fragerunde mit den beiden Referentinnen Dr. Ezgi Gül Ceyhan und Suna Tanış ermöglicht.

Download
Info: Fachveranstaltung am 8.Mai 2023 // Was ist Liebe? Was ist Gewalt?
Info-Fachveranstaltung-Liebe-Gewalt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 442.4 KB

Frauengesundheitstage in Oberhausen 14.05.-03.06.2023

 

Wenn die Verantwortung zur Last wird
 
Im Alltag wird man nicht nur im Beruf gefordert, sondern es sind die zahlreichen wiederkehrenden Aufgaben und Termine, die in die Zukunft gerichtet sind, an die gedacht und die erledigt werden müssen. An alles denken zu müssen und im Kopf ständig unerledigte To-Do-Listen zu haben, kann zu einer mentalen Überlastung führen, wenn die eigenen Grenzen nicht eingehalten werden. Dies wird auch mit „Mental Load“ bezeichnet. Gerade Frauen übernehmen mehr Verantwortung für diese unsichtbare Care-Arbeit, die in der Gesellschaft nicht als Arbeit angesehen und auch nicht wertgeschätzt wird. Die mentale Belastungsgrenze wird von Frauen oft überschritten und dieser Druck kann auf Dauer zu psychischen und physischen Gesundheitsrisiken führen. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Netzwerk Frauengesundheit das Thema sichtbar machen und Möglichkeiten zur mentalen Entlastung aufzeigen. Auf unserer Internetseite finden Sie weitere Informationen zu unserem Netzwerk und zu den Frauengesundheitstagen: www.frauengesundheit-oberhausen.de 

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt                                                Neues Theaterstück von Felizia Feller                                                                          Regie: Eike Weihnreich in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Oberhausen

 

Premiere 17.05.23 Theater Oberhausen um 19:30 Uhr
Sie haben es geschafft. Anna, Ronja, Aylin, Charifa, Melanie und Maria haben die Gewalt hinter sich gelassen und sind ins Frauenhaus gegangen. Aber auch hier warten Probleme: Wie sollen sie ihr Leben dort finanzieren? Wer hilft mit den nie endenden Anträgen und den akkuraten Begrifflichkeiten der deutschen Bürokratie? Wer erkennt ihre Fallstricke? Und was, wenn die Auswahlmöglichkeiten auf dem Formular nicht der Lebensrealität entsprechen? Wer garantiert, dass sie nicht wieder gefunden werden? Vielleicht ist zurückgehen doch die beste Option auf ein klein bisschen Glück im Leben?
Felicia Zeller legt den Figuren ihres neuen Stückes eine höchst eigene Kunstsprache in den Mund. Vokabular, Melodie und Aufbau entstehen ebenso aus den Biografien der Figuren als auch aus der Reibung zwischen ihrer poetischen Suche nach dem kleinen Lebensglück und den realen Sachzwängen, die sie immer wieder ausbremsen. So entsteht eine kraftvolle, symphonische Partitur, die die verschiedenen Lebenssplitter miteinander verwebt und dabei auch immer wieder helfende Stimmen, wie die der Mitarbeiterin des Frauenhauses oder einer Ärztin, zu Wort kommen lassen. Aber auch die verletzenden Stimmen der Täter:innen werden zitiert sowie die Worte derjenigen, die naiv und unachtsam am Problem vorbeischauen. Dabei schlägt Verzweiflung so schnell ins Absurd-Komische um wie in manchen Partnerschaften Familienfrieden in sinnlose Gewalt.
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt geht von Interviews aus, die mit ehemaligen und aktuellen Bewohnerinnen des Frauenhauses Oberhausen sowie Opferschützerinnen, einer Rechtsanwältin und der Leitung des Frauenhauses geführt wurden.
Hier der Link:                                              

https://theater-oberhausen.de/production/antrag-auf-groesstmoegliche-entfernung-von-gewalt/

 

Unsere Kampagne 'Rauf die Plätze, fertig, los!'  ist erfolgreich gestartet!                  Für bessere Zugänge ins Frauenhaus für alle Frauen mit ihren Kindern, die Gewalt ausgesetzt sind und Schutz und Unterstützung brauchen!

Besuchen Sie unsere Kampagnenwebsite Rauf die Plätze, fertig los! (raufdieplaetze.de) und unterschreiben Sie unsere Petition Gewaltschutz ist kein Luxus: Frauenhausplätze kostenfrei zur Verfügung stellen! | innn.it           oder beteiligen Sie sich mit anderen Aktionen an unserer Kampagne. Schauen Sie auf der Website unter "Mitmachen" und finden Sie weitere Vorschläge.

Download
Information "Rauf die Plätze, fertig, los! PDF-DOWNLOAD
LAG-Kampagne_RaufDiePlätze_Infos_für_O
Adobe Acrobat Dokument 407.6 KB

Infos auch unter: www.femnet-gegen-gewalt.de

Pressemitteilung der "Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser" zum 7.3.2023

Frauenhausstreik anlässlich des feministischen Kampftages am 7. März 2023

In diesem Jahr setzen die Mitarbeiterinnen der Autonomen Frauenhäuser am 7.3.2023 in Berlin am Brandenburger Tor von 13:00 bis 17:00 Uhr ein starkes Zeichen. Kämpferische Redebeiträge über die Situation der Bewohner*innen und ihren Kindern geben dem Protest eine Stimme …

Download
Pressemitteilung: Frauenhausstreik anlässlich des feministischen Kampftages am 7. März 2023
PM Frauenhausstreik 7.Maerz 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 200.5 KB

Zum Internationalen Frauentag am 08.03.2023 – "Endlich frei!" – Der Film

 

Ausstrahlung des Films "Endlich frei!" am 07.03.2023 um 22.15 Uhr auf SAT 1

Drei Frauen verfilmen ihre Befreiung aus einer Gewaltbeziehung mit SAT 1 und in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Oberhausen. Am Vorabend des Weltfrauentags 2023 wird am 07.03.2023 der wichtige Dokumentar-Film “Endlich frei“  ausgestrahlt.

Pressemitteilung SAT 1 lesen »

 

#Rauf die Plätze – Kampagne der LAG Autonomer Frauenhäuser NRW

Gleichzeitig startet die LAG Autonomer Frauenhäuser NRW ihre Kampagne #Rauf die Plätze und macht auf die Zugangshürden aufmerksam, die gewaltbetroffene Frauen und Kinder erwarten, wenn sie in einem Frauenhaus Zuflucht suchen. Zu der Kampagne werden hier weitere  Information veröffentlicht.

Wir freuen uns über viele Zuschauer und Zuschauerinnen und hoffen auf Ihre Unterstützung zu unserer Kampagne. Die Website zur Kampagne wird am 06.03.023 freigeschaltet www.raufdieplaetze.de 

Kooperation zwischen Theater Oberhausen und Frauenhaus Oberhausen

Premiere am 17. Mai 2023 / Theater Oberhausen 

Am 17. Mai 2023 feiert das Theater Oberhausen Premiere mit einem Stück von Felicia Zeller.

In Interviews wurden ehemalige Bewohnerinnen des Frauenhauses Oberhausen befragt, wie sie ihren vorigen, von Missbrauch geprägten Beziehungen entkommen sind, wie die Zeit im Frauenhaus den Willen zum Neustart verfestigt hat und wie ihr wieder selbstbestimmtes Leben jetzt aussieht. Von den Interviews ausgehend schreibt die Autorin und Dramaturgin Felicia Zeller ein neues Theaterstück. Dieser aufwühlende Austausch wurde von Suna Tanış, Leitung Frauenhaus OB und Nalan Ipek, Mitarbeiterin Frauenhaus OB begleitet. Befragt und in den Austausch sind die Frauen mit Felicia Zeller und Anne Freybott, Dramaturgin des Theaters OB, gegangen.

Ende September wurde die Opferschutzbeauftragte aus Oberhausen Sünbül Teoman und ihre Kollegin Sandra Hut ins Frauenhaus eingeladen. Sie informierten Felicia Zeller und Anne Verena Freybott zu vielen Fragen über das Thema "Häusliche Gewalt". Auch die Rechtsanwältin Sabine Tellmann und Fatma Metin, beide tätig im Vorstand für Frauen helfen Frauen e. V., erzählten von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den Verein. Frau Tellmann berichtete außerdem von Ihrer Arbeit als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Familienrecht und Suna Tanış, Leitung Frauenhauses, konnte einen Einblick in die Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen geben. Die Premiere ist am 17.05.2023. Mehr über das Stück erfahren Sie unter: theater-oberhausen.de/production/2272/


LAG – Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser NRW e.V.

Postfach 500349  •  44203 Dortmund  •  Telefon: 0231/9710300

 

Büro: Koordinierungsstelle der LAG Autonomer Frauenhäuser NRW e.V.
Markgrafenstr. 6  •  58332 Schwelm 

E-Mail:  info@lag-autonomefrauenhaeusernrw.de

Wichtige Links

Zentrale Informationsstelle der autonomen Frauenhäuser: www.autonome-frauenhaeuser-zif.de

Topbar - Element bitte nicht löschen oder verschieben!

Frauenhaus-Suche
Leichte Sprache
EXIT

#start

#downbutton

smooth scroll init